Sonntag, 29. Mai 2016

Zeitdilatation

Simulation, die zeigt, wie von verschiedenen Bezugssystemen aus betrachtet, die Zeit unterschiedlich vergeht.
http://www.leifiphysik.de/relativitaetstheorie/erster-einblick/versuche/lichtuhr-simulation

Messung von Myonen auf der Erdoberfläche, die für stehende Beobachter länger unterwegs sind als ihre Lebensdauer.
http://www.leifiphysik.de/relativitaetstheorie/erster-einblick/versuche/myonen

Sonntag, 10. April 2016

Formen von Galaxien

Auf https://www.galaxyzoo.org/ kann man aktuelle Bilder von weit entfernten Galaxien sehen.

Mit einem Klick auf Classify kann man ihre Formen klassifizieren. Bisher sind Computerprogramme  noch nicht ausreichend in der Lage, Bilder zu erkennen und zuzuordnen. Menschen sind besser, und Laien, Hobbyaustronomen oder normale Leute wie wir können helfen Galaxienkataloge zu erstellen und die Programm selbständig lernen zu lassen.

Donnerstag, 25. Februar 2016

Interstellare Materie

Interstellarer Staub
  • in einer Infrarotaufnahme, der Pferdekopfnebel.
  • Dunkelnebel, Staub, der Licht verdeckt, Kohlensack, beim Kreuz des Südens.
    In Galaxien auf eine dünne Schicht in der Mittelebene beschränkt, in der Milchstraße etwa 100pc dick, hier die Spindelgalaxie.
  • Reflexionsnebel, vom Licht anderer Sterne angestrahlt, Plejaden, nordwestlich vom Stier, eins davon ist der Merope-Nebel.
Interstellares Gas
  • Absorptionslinien ohne Dopplerverschiebung, auch bei Doppelsternen
Von Sternen ausgestoßene Materie
Kosmische Strahlung