Montag, 11. Dezember 2017

Planeten und andere Körper im Sonnensystem

Flug der Sonde "New Horizons" zum Pluto 
mit längerer Diskussion


Flug der Sonde "Cassini" zum Saturn
 

Fast schon ein Klassiker. Mars-Rover.



Flug der Sonde "Juno" zum Jupiter


Komet schlägt 1994 auf dem Jupiter ein


 
Und ein Blick hinaus: Interstellarer Gast im Sonnensystem.


Montag, 4. Dezember 2017

Planeten

"Planet" ist ein Fremdwort und bedeutet Wandelstern - es bezeichnet einen Stern, der seine Position am Himmel verändert.

Du findest Daten zu den Planeten auf vielen astronomischen Seiten im Netz,
z.B. auf https://in-the-sky.org/data/planets.php

Untersuche dort (mindestens) zwei Planeten,
z.B. den Mars: https://in-the-sky.org//data/object.php?id=P4
aber auch noch mindestens einen anderen.

Wähle die Ephemeriden, also die Koordinaten Rektaszension und Deklination des Planeten. Für den Mars wäre das https://in-the-sky.org/ephemeris.php?objtxt=P4. Du kannst die Zeitschritte wählen, am besten geeignet für die Zeichnung sind Intervalle von halben Monaten, also ein Punkt alle zwei Wochen (time interval half-month).
Trage die Bahn des Planeten vor dem Fixsternhimmel mit den Daten ab Dezember 2017 bis Dezember 2018 in die große Sternkarte ein.


Stellt generelle Informationen zu den acht Planeten unseres Sonnensystems zusammen (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun). Beginnt mit einem, den ihr intensiver betrachtet, um ihn dem Kurs vorzustellen (Größe, Masse, Zusammensetzung, Atmosphäre, Umlaufzeit, Sonnenabstand, Monde, Besonderheit, ...).
Mögliche Seiten sind
https://www.calsky.com/cs.cgi/Planets/
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Planeten_des_Sonnensystems
oder auch die Seiten der NASA
https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/planets/marspage.html (hier für den Mars)

Retrograde Bewegung erklärt https://mars.nasa.gov/allaboutmars/nightsky/retrograde/
Hier  ein paar Videos von youtube


Sonntag, 26. November 2017

Sonntag, 19. November 2017

Sternuhr

Drucke die PDF-Datei mit der Vorlage zum Ausschneiden aus.

Bauanleitung
  • Klebe alle Vorlagenteile auf Pappe und schneide sie aus.
  • Steche oder Bohre ein Loch beim markierten Punkt in der Mitte.
  • Stecke alle Teile auf ein Röhrchen in der Reihenfolge
    Großer Kreis mit Monatsnamen, mittlerer Kreis mit Uhrzeiten, Zeiger, kleiner Kreis
  • Klebe den großen Kreis hinten und den kleinen Kreis vorne am Röhrchen fest. Am besten geht es mit einer Heißklebepistole. Der Zeiger und der mittlere Kreis bleiben beweglich.
Wie bestimmt man die Uhrzeit?
  • Halte den großen Kreis so, dass der Pfeil nach oben zeigt.
  • Drehe den mittleren Kreis so, dass der Pfeil auf das richtige Datum zeigt. Nimm bei Sommerzeit den mit S, bei Winterzeit den mit W.
  • Visiere durch das Röhrchen den Polarstern an.
  • Stelle den Zeiger so, dass er vom Polarstern zur Hinterwand des großen Wagens zeigt. Dabei zählt die innere Kante des Zeigers, also die, die direkt auf das Röhrchen zuläuft.
  • Dort, wo die Kante auf die Stundenskala im mittleren Kreis trifft, kannst du die Uhrzeit ablesen.
  • Anmerkung: Wenn du ganz genau gearbeitet und geschaut hast, sollte auch der genaue Standort wichtig sein. Genau ist die Uhr am Längengrad, der zur Zeitzone passt. Für die MEZ ist das 15°, Münsingen ist bei 9°30', es fehlen damit 5 1/2 ° - die Uhr geht also 22 Minuten nach.

Dienstag, 17. Oktober 2017

Eine Zeichnung einer Gruppe, die Winkel waren 62,19° und für die Spitze 8,65°. Als Abstand zwischen den Beobachtungspunkten hatten sie 3,85m gemessen.

Das gibt dann für die Entfernung  mit dem Namen h im Bild: h = 3,85 m * sin(62,19°)/sin(8,65°)