Montag, 11. Dezember 2017

Planeten und andere Körper im Sonnensystem

Flug der Sonde "New Horizons" zum Pluto 
mit längerer Diskussion


Flug der Sonde "Cassini" zum Saturn
 

Fast schon ein Klassiker. Mars-Rover.



Flug der Sonde "Juno" zum Jupiter


Komet schlägt 1994 auf dem Jupiter ein


 
Und ein Blick hinaus: Interstellarer Gast im Sonnensystem.


Montag, 4. Dezember 2017

Planeten

"Planet" ist ein Fremdwort und bedeutet Wandelstern - es bezeichnet einen Stern, der seine Position am Himmel verändert.

Du findest Daten zu den Planeten auf vielen astronomischen Seiten im Netz,
z.B. auf https://in-the-sky.org/data/planets.php

Untersuche dort (mindestens) zwei Planeten,
z.B. den Mars: https://in-the-sky.org//data/object.php?id=P4
aber auch noch mindestens einen anderen.

Wähle die Ephemeriden, also die Koordinaten Rektaszension und Deklination des Planeten. Für den Mars wäre das https://in-the-sky.org/ephemeris.php?objtxt=P4. Du kannst die Zeitschritte wählen, am besten geeignet für die Zeichnung sind Intervalle von halben Monaten, also ein Punkt alle zwei Wochen (time interval half-month).
Trage die Bahn des Planeten vor dem Fixsternhimmel mit den Daten ab Dezember 2017 bis Dezember 2018 in die große Sternkarte ein.


Stellt generelle Informationen zu den acht Planeten unseres Sonnensystems zusammen (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun). Beginnt mit einem, den ihr intensiver betrachtet, um ihn dem Kurs vorzustellen (Größe, Masse, Zusammensetzung, Atmosphäre, Umlaufzeit, Sonnenabstand, Monde, Besonderheit, ...).
Mögliche Seiten sind
https://www.calsky.com/cs.cgi/Planets/
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Planeten_des_Sonnensystems
oder auch die Seiten der NASA
https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/planets/marspage.html (hier für den Mars)

Retrograde Bewegung erklärt https://mars.nasa.gov/allaboutmars/nightsky/retrograde/
Hier  ein paar Videos von youtube