Mittwoch, 27. November 2019

nochmal Klausur

ich habe etwas vergessen: das vom letzten Donnerstag.
Schaut euch auch nochmal an, was das mit der Schleifenbewegung der Planeten ist.

Dienstag, 26. November 2019

Klausur am Donnerstag

Hier eine kleine Übersicht über die Themen, zu denen ich Aufgaben stellen will.

  • Größen von Erde, Mond, Sonne. Messungen von Eratosthenes.
  • Abstände Erde-Sonne 150 000 000 km = 1 AE, Erde-Mond 384 000 km
  • Abstände anderer Planeten im Verhältnis zum Erdabstand
    Merkur 0,4 AE, Venus 2/3 AE, Merkur 3/2 AE, Jupiter 5 AE, Saturn 10 AE, Uranus 20 AE und Neptun 30 AE.
  • Äquatoriales Koordinatensystem, Rektaszension, Deklination.
    Die "Sonnenbahn", sog.  Ekliptik.
  • Parallaxe, Abstand der Sterne, Lichtjahre und Parsec (pc).
  • Sterne einzeichnen und finden können zu gegebenen Koordinaten.
  • Warum sind manche Sterne zirkumpolar, gehen manche auf und unter, sind manche nie sichtbar?
  • Umgang mit der drehbaren Sternkarte. Ich werde euch eine Karte solche geben und dazu eine Aufgabe stellen. Siehe https://www.sternfreunde-muenster.de/dsk.php 

Montag, 21. Oktober 2019

Sterne schauen - FREITAG - und hier die Koordinaten

Ein guter, dunkler Ort ist hier:
https://www.google.de/maps/dir//48.3970349,9.5142205/@48.4024448,9.5087295,2083m/data=!3m1!1e3!4m2!4m1!3e0
Von der Hopfenburg aus über die Brücke, dann hinter in Richtung Kohl (Grünschnitt-, Bauschutt-, Erdaushub-,...,-abgabe). Bei dem großen Feld hat man eine gute Sicht in alle Richtungen. Vor allem Jupiter steht heute abend schon recht niedrig.


Wir hatten zwar zunächst Donnerstag ausgemacht. Das passt aber nicht so gut.
  1. Am Donnerstag sollte ich als Klassenlehrer doch am Elternabend die ganze Zeit dabei sein.
  2. Die Wettervorhersage sieht für Freitag und für Mittwoch besser aus, "teilweise bewölkt", während es für Donnerstag "überwiegend bewölkt" heißt.
  3. Mittwoch ist nicht so gut, weil ihr am Donnerstag die große Englischarbeit habt.
  4. Am Freitagabend sind "eigentlich" schon Ferien, aber das ist ja ein schöner Einstieg in die Ferien.
Treffen wir uns am FREITAG um 19 Uhr. Wer wegen Verein oder Training oder Musik oder aus anderen Gründen nicht kann, den will und kann ich nicht zwingen zu kommen. Freunde oder Eltern, also Leute, die nicht im Kurs sind und trotzdem Interesse haben, können gerne mitkommen.
Wahrscheinlich treffen wir uns in der Nähe der Hopfenburg beim Beutenlay, ich schaue heute Abend noch einmal, wo es am besten passt. Ich schreibe dann hier den Treffpunkt.

Donnerstag, 17. Oktober 2019

Themen für GFS-Vorträge

Historische Themen, berühmte Personen und ihre Forschung

  • Johannes Kepler
  • Galileo Galilei
  • Tycho Brahe
  •  William Herschel
  • Henrietta Leavitt
  • Edwin Hubble
  • Jocelyn Bell
  • ...
Expeditionen, Sonden, Messungen
  • Juno-Mission zum Jupiter
  • Cassini-Huygens zum Saturn, den Ringen und den Monden
  • LIGO und Gravitationswellen
  • SOFIA, Infrarotteleskop in einem Flugzeug
  • Mars-Rover
  • Parker Solar Probe - Sonde zur Sonne
  • Gaia, Vermessung der Milchstraße
  • WMAP, kosmische Hintergrundstrahlung
  • ...

Freitag, 13. September 2019

Fotopreis 2019 der Strenwarte Greenwich

hier ein Vorgeschmack auf das, was wir in dem Jahr kennenlernen werden.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/insight-astronomy-greenwich-astronomie-fotografie-1.4598581

Das erste Bild zeigt den Durchgang des Monds durch den Erdschatten bei der Mondfinsternis im Januar. Da sind viele Bilder übereinander gelegt. Passt zu unserer Rechnung von gestern.

Sonntag, 12. Mai 2019

Galaxien

Schaut beide Filme an

Galaxien, Entstehung, Verdichtung, Bewegung, Wechselwirkung, Verschmelzung, Formen ...
https://www.youtube.com/watch?v=T4QojnP9Bbs

wie viele Galaxien gibt es?
https://www.youtube.com/watch?v=p_lk13xC6co

Galaxien nach Formen einordnen
https://www.zooniverse.org/projects/zookeeper/galaxy-zoo
Bearbeitet ein gutes Dutzend an Galaxien. Ihr seid damit Teil der Schwarmintelligenz, die die unzähligen Bilder auswertet.

Sonntag, 24. Februar 2019

Sterne am Beobachtungsabend

Wintersechseck


Rigel A und B/C hätten wir wahrscheinlich mit unserem Fernrohr voneinander unterscheiden können. Habe ich nicht dran gedacht.
Und natürlich unser kleiner roter Nachbarplanet

Dienstag, 22. Januar 2019

Sonne

was in und auf der und um die Sonne geschieht und wie man es messen und von der Erde aus beobachten kann:
https://www.youtube.com/watch?v=v5hzcb5dfzk

Hier ein Vortrag über die Parker-Sonde, und daraus der Ausschnitt über die Wirkung des Sonnenwinds auf die Erde
https://www.youtube.com/watch?v=zlk7Ptov0L8&t=1594s

Hier die Homepage der Mission SOHO https://sohowww.nascom.nasa.gov/home.html
und des ehemaligen Mitarbeiters David Hathaway http://solarcyclescience.com/home.html

Informiert euch über Sonnenzyklen auf der Seite von Hathaway

Hier könnt ihr alle Aufnahmen der Sonne auf einmal sehen https://www.helioviewer.org/