Alle Sterne werden in einen zweidimensionalen Graphen als Punkte eingetragen.
Der Spektraltyp des Sterns (von O1 bis M9) wird im Wesentlichen bestimmt durch die Oberflächentemperatur des Sterns. Er wird als x-Koordinaten im Diagramm verwendet.
Die absolute Magnitude M des Sterns hängt von seiner Leuchtkraft ab. Sie wird als y-Koordinate im Diagramm aufgetragen.
Gehe auf die Online-Version von Stellarium: https://stellarium-web.org/
Klicke einzelne Sterne an, hier im Bild seht ihr z.B. Pollux in den Zwillingen.
Vom Spektraltyp benötigen wir den ersten Buchstaben und die Ziffer danach, also hier K0.
Die Magnitude (scheinbare Helligkeit) ist m = 1,29. Der Abstand ist r = 33,79 Lj
Rechne um auf die absolute Magnitude M mit der uns bekannten Formel
M = m - 5 log(r / 32,6 Lj)
(Statt 32,6 Lj kann man auch 10 pc schreiben, das ist dasselbe, aber so muss man die Abstände r nicht von Lichtjahren in Parsec umrechnen)
In diesem Fall ergibt sich also M = 1,29 - 5 log(33,79 / 32,6 ) = 1,21
Markiere also für Pollux einen Punkt an der Stelle (K0 | 1,21) im Koordinatensystem.
Fahre fort und achte darauf, nicht nur helle Sterne, sondern auch kleine zu nehmen.
Du kanns auch immer gleich die von deinen Nachbarn übernehmen, so erhältst du schneller ein vollständiges Diagramm.
Bei kleinen Sternen musst du mit dem Mausrad ins Bild zoomen, damit du ihn anklicken kannst. Manche Sterne haben keine Entfernungsangabe. Nimm einfach andere.
Manchmal erhäältst du einen Doppel- oder ein Mehrfachsternsystem mit mehreren Angaben zum Spektraltyp, z.B. G8II+F0V. Nimm dann die erste, also hier G8.